Das Projekt zur „sektorenübergreifenden Schockraum-Simulation“ wurde ausgezeichnet.
Schockraum-SimulationKlinikum Leverkusen erhält Auszeichnung für Patientensicherheit

Bei der Schockraum-Simulation am 3. September üben Rettungsdienst, Notärzte und Mitarbeitende der Feuerwehr und der Notfallambulanz Abläufe ein.
Copyright: Klinikum Leverkusen
Das Klinikum Leverkusen wurde mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet.
Vergeben wird der Preis vom Aktionsbündnis Patientensicherheit, besonders hervorgetan hat sich das Klinikum mit dem Projekt zur „sektorenübergreifenden Schockraum-Simulation“.
In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Feuerwehr Leverkusen führt das Klinikum regelmäßig unangekündigte Schockraum-Simulationen durch. Das Ziel sei, ist es, die Zusammenarbeit zwischen Rettungskräften, Notärztinnen und Klinikpersonal optimal zu gestalten.
Alles zum Thema Klinikum Leverkusen
- „Ich gehöre doch dazu“ Warum ein Pfleger und eine Ärztin aus Syrien in Leverkusen und Köln bleiben wollen
- Kontrollen und Präsenz So wollen Stadt Leverkusen und Polizei den Karneval sicher machen
- Kniegelenk-Ersatz am Klinikum Leverkusen OP-Robotik erweist sich als beste Methode
- Ohne Schnitte Klinikum Leverkusen bietet neue Methode gegen Gebärmutterhalsmyome
- Krankheitswelle Mehr Influenza, aber weniger RSV-Infektionen in Leverkusen
- Soll das Klinikum das Krankenhaus Holweide übernehmen? CDU-Kandidat wirft Lauterbach unseriösen Wahlkampf vor
- Krankenhausreform Lauterbach will Kölner Standort Holweide mit Leverkusener Klinikum zusammenlegen
In der Notaufnahme darf nichts dem Zufall überlassen sein
„In der Notaufnahme darf nichts dem Zufall überlassen sein. Durch unsere gemeinsamen Übungen stellen wir sicher, dass alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten“, erklärt Christoph Adler, Chef der Akut- und Notfallmedizin im Klinikum. Die sektorenübergreifenden Schockraum-Simulationen finden viermal jährlich statt, zuletzt am 3. September 2024. An jeder Übung sind rund 15 Personen von Feuerwehr und Klinikum beteiligt.
Durch realitätsnahe Szenarien werden dabei Schwachstellen identifiziert und die Abläufe optimiert. Insgesamt werde dadurch eine nahtlose Übergabe von Patienten zwischen dem Rettungsdienst und der zentralen Notfallambulanz sichergestellt und feste Strukturen und standardisierte Vorgehensweisen eingeübt. Pflegedirektor Matthias Klimkait betont: „Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung unseres Engagements. Die Schockraum-Simulationen sind ein entscheidender Baustein, um die Behandlungsergebnisse für unsere Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern.“
Welttag der Patientensicherheit
Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit präsentiert das Klinikum Leverkusen am 17. September von 10 bis 15 Uhr in der Eingangshalle Beispiele, wie die Sicherheit in Medizin, Pflege und vielen anderen Bereichen des Klinikums tägliche Anwendung findet. Zum Beispiel in den Bereichen Krankenhaushygiene, Triage in der Notaufnahme oder Organspende.