In Köln sieht die Lage zwar etwas besser als im Durchschnitt aus, doch die Stimmung der Unternehmen bleibt insgesamt getrübt.
IHK stellt Konjunkturbericht vorUnternehmen in Köln und der Region stehen „mit dem Rücken zur Wand“

Der Leverkusener Chempark (Symbolbild). Hohe Energiepreise, Zinsen und ein Fachkräftemangel machen den Unternehmen in der Region zu schaffen.
Copyright: Ralf Krieger
Die Wirtschaft Kölns und der Region steckt weiterhin in der Krise. Das zeigt eine aktuelle Konjunkturumfrage, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln am Donnerstag vorgestellt hat. Der Konjunkturklimaindikator, der die Gesamtstimmung der Wirtschaft ausdrückt, liegt fast unverändert bei 89 Punkten und damit weit unter dem langjährigen Durchschnitt von 109,6 Punkten.
Damit bleibt es bei dem Stimmungstief aus dem vergangenen Herbst. Vor einem Jahr lag der Index bei 97,5 Punkten. Die Ergebnisse der IHK Köln entsprechen dem bundesweiten Trend: Laut Ifo-Institut befindet sich die deutsche Wirtschaft seit Dezember im Stimmungstief.
Köln: Wirtschaft steckt weiter in der Krise
Matthias Franken, Experte für Konjunktur und Wirtschaftspolitik der IHK Köln, hebt hervor: „Besonders die Industrieunternehmen stehen zunehmend mit dem Rücken zur Wand, die Auslastung ihrer Produktionsanlagen sinkt immer weiter.“ Allein die Dienstleister schätzen die Lage als „gut“ ein.
Alles zum Thema IHK Köln
- Made in Oberberg Bei Caspari in Waldbröl folgt in sieben Sekunden eine Palette der nächsten
- Konjunkturumfrage Industrie im Rhein-Erft-Kreis leidet unter geringer Inlandsnachfrage
- IHK-Umfrage Konjunkturerwartungen bleiben in Leverkusen und Rhein-Berg schlecht
- IHK-Umfrage Die Wirtschaft der Region steckt in der Rezession fest
- Kein Licht am Ende des Tunnels IHK nennt Konjunkturumfrage in Oberberg „dramatisch"
- „Energie-Scouts“ 2025 Leverkusener Azubis gewinnen Wettbewerb der IHK Köln
- IHK Köln Grünewald erneut zur Präsidentin gewählt
Es muss wieder glaubwürdige und verlässliche Politik gemacht werden.
Im Ergebnis bewerten 29 Prozent der Unternehmen die Geschäftslage als gut, rund ein Viertel der Unternehmen bezeichnet die Lage als schlecht. Beide Werte lagen im vergangenen Herbst bei rund 25 Prozent. 47 Prozent der Betriebe geben eine befriedigende Lage an.
IHK Köln: Jedes fünfte Unternehmen kämpft mit Zahlungsengpässen
Gründe für das Stimmungstief sind eine überbordende Bürokratie, hohe Energiepreise, der Arbeits- und Fachkräftemangel, die schwache Inlandsnachfrage und die hohen Zinsen. Derweil setzt sich der Trend, Produktion ins Ausland zu verlagern, um Kosten zu reduzieren, fort. Laut Franken kämpft jedes fünfte Unternehmen mit Zahlungsengpässen.
Franken sieht bei der Politik Handlungsbedarf, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen: „Dazu gehört der Bürokratieabbau, der die Wirtschaft fesselt und der Transformation im Weg steht. Weiterhin braucht die Wirtschaft sichere und bezahlbare Energie und eine glaubwürdige Strategie für den Einstieg in die Erneuerbaren Energien. Und vor allem gilt: Es muss wieder glaubwürdige und verlässliche Politik gemacht werden.“
Köln: Viele Unternehmen erwarten Verschlechterung im neuen Jahr
In der dienstleistungsstarken Stadt Köln ist die Geschäftslage etwas besser als im Bezirksdurchschnitt: 31 Prozent der Unternehmen bewerten die Lage gut, 19 Prozent schlecht. 18 Prozent der Kölner Unternehmen planen mit zusätzlichen Arbeitsplätzen, 16 Prozent müssen voraussichtlich Stellen abbauen. Nur 24 Prozent der Unternehmen wollen ihre Investitionen ausweiten, 32 Prozent wollen sie reduzieren.
Und das neue Jahr stimmt viele Mitglieder der IHK Köln pessimistisch: Mehr als jedes dritte Unternehmen befürchtet eine weitere Verschlechterung, nur jedes zehnte geht von einer Verbesserung der Geschäftslage im Jahr 2024 aus. An der Umfrage beteiligten sich rund 700 Unternehmen im gesamten Bezirk der IHK Köln im Zeitraum von Mitte Dezember bis Mitte Januar.