Die Arbeiten an der Autobahn bleiben spektakulär.
Alter RheinübergangLeverkusener Brücke ist so gut wie verschwunden
![Die alte Autobahnbrücke ist abgebaut. lediglich Pfeiler und die gerundeten Lager sind noch vorhanden. Foto: Ralf Krieger](https://static.ksta.de/__images/2024/12/30/90c2007b-ec89-4f06-a3b4-429ef3792cb2.jpeg?q=75&q=70&rect=0,225,4000,2250&w=2000&h=1332&fm=jpeg&s=7dd2f87fa5503ae18fc1f081d98aacb2)
Die alte Autobahnbrücke ist abgebaut. Lediglich die alten Pfeiler (links hinten) und die gerundeten Lager (im Vordergrund) sind noch vorhanden.
Copyright: Ralf Krieger
Die Baustelle an der Rheinbrücke und im Kreuz Leverkusen-West ist die größte Baumaßnahme der letzten Jahrzehnte in Leverkusen, wenn nicht die größte der Stadtgeschichte. Gute zehn Monate war man auf der Autobahnbaustelle vor allem mit dem Rückbau der alten Rheinbrücke Leverkusen beschäftigt. Deren Rückbau Leverkusen soll bis Ende des Jahres zum Großteil abgeschlossen und im Frühjahr vollständig zu Ende geführt sein. Zurzeit stehen noch die alten Haupt-Pfeiler an den beiden Ufern und auf der Leverkusener Seite das 60 Jahre alte Gleit-Widerlager, auf dem die Brücke auflag.
![](https://static.ksta.de/__images/2024/12/29/da8f4ef8-d12e-481d-a9bf-db981f30dd93.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1500&fm=jpeg&s=3a5eb91496cb6a508583c960253a1412)
Nachtaufnahme auf der Leverkusener Autobahnbrücke durch die Lärmschutzwand
Copyright: Ralf Krieger
Schneller wäre es mit einer Sprengung gelaufen, aber das ging nicht, schreibt ein Sprecher der Autobahn GmbH. Erstens, weil Leitungen im Bereich der linksrheinischen Vorlandbrücke lägen, und zweitens, weil man die Brücke nicht einfach in den Rhein plumpsen lassen kann. Der Rückbau musste daher konventionell, Stück für Stück, durchgezogen werden. Ein Vorgehen, das erstmalig bei einer großen Strombrücke eingesetzt werde, der Rückbau müsse als große Herausforderung betrachtet werden, schreibt der Sprecher. Bei Arbeiten an den schweren Tragseilen war in diesem Sommer ein Mitarbeiter tödlich verletzt worden.
Leverkusen: Arbeiten am zweiten Bauwerk laufen zeitgleich
Erste Vorarbeiten für das zweite Teilbauwerk der neuen Rheinbrücke Leverkusen fänden parallel statt. Noch im Winter soll nahe an der Autobahn 59 wieder eines der weißen Zelte aufgebaut werden, eine Einhausung, unter der Pfeiler für die neue Brücke durch den giftigen Deponiekörper in die Erde getrieben werden. Die Haupt-Bauleistung an der zweiten Brücke könne aber erst nach dem vollständigen Abbruch des Bestandsbauwerks erfolgen.
Alles zum Thema Rheinbrücke Leverkusen
- Leverkusener Brücke Das nächste Loch wird in die Altlast gegraben – für einen Pfeiler
- Zukunft der Stadt Diese acht Großprojekte werden Köln in den nächsten Jahren verändern
- So steht's um die Rheinbrücken Hochwasser stoppt Rückbau der alten Leverkusener Brücke – Update zur Mülheimer Brücke
- Nach Sperrung bei Schneefall Fieberhafte Suche nach Lösung für Leverkusener Brücke
- Kommentar Brückensperrung beim ersten Schneefall – wenn das kein Mangel ist, was dann?
- Rheinquerung Eis auf Leverkusener Brücke – Rettung brachte ein Feuerwehr-Korb von RWE
- Satirischer Wochenrückblick Wie ein intelligenter Eiszapfen eine komplette Region ins Verkehrschaos stürzt
![Autobahn-Baustelle,im kreuz Leverkusen-West. Foto: Ralf Krieger](https://static.ksta.de/__images/2024/12/23/0bfb55ed-e778-4865-8d67-7fd4efa24645.jpeg?q=75&q=70&w=2000&h=1332&fm=jpeg&s=dad45cacdda5d6582e1f107f2f1bed85)
Der Überflieger im Kreuz Leverkusen-West.
Copyright: Ralf Krieger
Die Autobahn GmbH Rheinland hat Hinweise von Radfahrern wegen zu heftiger Fugen im Radweg ernst genommen. Eine Lösung zur Verbesserung der Situation im Bereich der Fahrbahnübergänge habe man erarbeitet, schreibt der Sprecher. Durch neue Metallplatten mit einer abgeschrägten Kante könne der Fahrkomfort beim Überfahren der Übergänge verbessert werden. Diese Lösung weiche von den technischen Regelwerken ab, deshalb müsse die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zustimmen. Inzwischen liegt eine Zustimmung vor. Die neuen Stahlplatten für die Dehnungsfugen auf dem Radweg werden ausgetauscht.
Auf Kölner Seite werden seit November fortlaufend in einzelnen Nächten schon jetzt Stahlbauteile für die neue Rheinbrücke Leverkusen angeliefert. Das soll sich im Laufe des nächsten Jahres fortsetzen. Auf Leverkusener Seite beginnt die Anlieferung der Brückenteile im Frühjahr, voraussichtlich im Laufe des Februars. Die Stahlbauteile werden per Schwerlasttransport angeliefert. Das liegt daran, dass die Fertigungsbetriebe der Stahlbauteile für das zweite Teilbauwerk der neuen Rheinbrücke Leverkusen nicht an eine Bundeswasserstraße angebunden sind. Sie sollen übrigens nicht aus China kommen.
Die höchste Brücke im Kreuz Leverkusen-West heißt nicht umsonst Überflieger. Man fühlt sich in der Höhe wirklich fast wie im Flugzeug. Es ist die Verbindung von der A 59 auf die A1. Inzwischen liegen alle Stahl-Hohlkästen auf den Pfeilern, fehlt also „nur“ noch die Fahrbahn. Die besteht aus einer Stahlbetonplatte und einer Asphaltschicht. Vom alten Überflieger hatte man eine schöne Aussicht, ob das so bleibt, ist unklar, denn heutige Lärmschutz-Vorgaben sind viel strenger als in den 1970er-Jahren, als man das erste Autobahnkreuz West gebaut hat.
Verkehrseinschränkungen im Januar im Autobahnkreuz Leverkusen-West
Von Freitag, (17.1.), 22 Uhr, bis Montag (20.1.), 5 Uhr, ist die A1 zwischen den Kreuzen Leverkusen-West und Leverkusen in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Einzelne Verbindungen im Autobahnkreuz Leverkusen-West stehen den Verkehrsteilnehmenden aber weiterhin zur Verfügung. Zudem ist von Freitag (17.1.), 19 Uhr, bis Sonntag (26.1.), 17 Uhr, der Westring in Leverkusen zwischen der Rheinallee und der Nobelstraße in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. (rar)