Er gilt als Ruhmesbarometer der Kunstwelt - der seit mehr als einem halben Jahrhundert erscheinende «Kunstkompass».
Kölner EhrenbürgerGerhard Richter im „Kunstkompass“ erneut als wichtigster Künstler genannt

Gerhard Richter führt erneut das Ranking „Kunstkompass“ an. (Archivbild)
Copyright: Rolf Vennenbernd/dpa
Der Maler Gerhard Richter (92) wird im Ranking „Kunstkompass“ unverändert als weltweit wichtigster Künstler geführt. Seit nunmehr 21 Jahren behauptet der in Köln lebende Maler unangefochten die Spitzenposition in dem seit 54 Jahren bestehenden Ranking. Auch die nächsten Ränge sind unverändert: Auf Platz zwei bleibt der US-Künstler Bruce Nauman, dahinter folgen die beiden Deutschen Georg Baselitz und Rosemarie Trockel.
Ein Brite aus Wuppertal schiebt sich vor
Auf Platz fünf hat sich der in Wuppertal lebende britische Bildhauer Tony Cragg vorgeschoben und die US-Künstlerin und Fotografin Cindy Sherman auf Platz 6 verdrängt. Auf 7 bis 10 folgen der auch in Berlin wirkende dänische Installationskünstler Ólafur Elíasson, der deutsche Maler und Bildhauer Anselm Kiefer, der mehrfache Documenta-Teilnehmer William Kentridge aus Südafrika und der minimalistische deutsche Maler Imi Knoebel.
Der „Kunstkompass“ wird jedes Jahr von der Journalistin Linde Rohr-Bongard aus Köln erstellt und erscheint im Magazin „Capital“. Bewertet und mit Punkten gewichtet werden unter anderem Ausstellungen von nahezu 300 Museen, Rezensionen in Fachmagazinen, Ankäufe führender Museen und Auszeichnungen. Verkaufspreise und Auktionserlöse werden dagegen nicht berücksichtigt.
Alles zum Thema Gerhard Richter
- Kunst für die Füße Was das Urteil zu Birkenstock verschweigt
- Jahrelange Suche Neue Interimsstandorte für Kölner Kunstbibliothek kosten drei Millionen Euro
- Ausstellung in der KMB Hier gibt es Kunststars zum Anfassen
- Kultur Kölner Auktionshaus Van Ham versteigert großen Teil der Kunstwerke von Bayer
- Kunstmarkt Was bedeutet die Versteigerung der Bayer-Sammlung?
- Kunstauktionen Bayer AG versteigert Sammlung beim Kölner Auktionshaus Van Ham
- Gerhard Richter zur KMB „Die Kunst- und Museumsbibliothek ist eine unerschöpfliche Inspirationsquelle“
Der Globale Süden wird in der Kunst immer wichtiger
Die Liste der „Stars von morgen“ - Künstler jenseits der Top 100, die den größten Punktezuwachs hatten - wird in diesem Jahr angeführt von dem britischen Medienkünstler Sir Isaac Julien, der sechs Jahre als Professor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe tätig war. Dahinter kommen die kanadische Künstlerin Kapwani Kiwanga und die 95 Jahre alte Japanerin Yayoi Kusama. Insgesamt sind Künstlerinnen und Künstler aus Afrika, Südamerika, Asien und Australien unter den „Stars von morgen“ sehr viel stärker vertreten als in den „Top 100“. „Mit den Herkunftsländern der Künstler weitete sich die Kunst, sie ist farbenfroher, experimenteller und zu Teilen relevanter“, urteilt Rohr-Bongard.
Joseph Beuys triumphiert posthum
Beim Extra-Ranking der verstorbenen Künstler hat Joseph Beuys (1921-1986) Andy Warhol (1928-1987) den ersten Platz abspenstig gemacht, gefolgt von dem Kölner Maler Sigmar Polke (1941-2010) und der französisch-amerikanischen Bildhauerin Louise Bourgeois (1911-2010). (dpa)