AboAbonnieren

Kommentar zum EinzelhandelDarum ist Wüst bei der Abschaffung von 2G zögerlich

Lesezeit 2 Minuten
2G NRW WEISER 080222

Die 2G-Regelung in Nordrhein-Westfalen hat weiterhin Bestand.

Die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW ist kein großer Wurf. Außer der Konkretisierung der Regeln für den Karneval gibt es nur marginale Veränderungen. Während andere Länder 2G im Einzelhandel schon aufgehoben haben, hält NRW weiter daran fest. Das empört nicht nur die Geschäftsleute, sondern auch den Koalitionspartner der CDU in Düsseldorf, die FDP.

Die Maßnahme habe keinen erkennbaren Nutzen zur Eindämmung von Omikron, beschwert sich Fraktionschef Christof Rasche. Für die Händler bedeute 2G aber massive Umsatzeinbußen und eine Existenzbedrohung dar.

Warum ist NRW mit der Abschaffung von 2G so zögerlich? NRW-Regierungschef Hendrik Wüst ist derzeit der Vorsitzende der Ministerpräsidenten-Konferenz. In dieser Eigenschaft hatte er stets die Wichtigkeit eines bundeseinheitlichen Vorgehens in der Corona-Politik betont. Es wäre den anderen Länderchefs wohl nur schwer zu vermitteln gewesen, wenn ausgerechnet Wüst vor der nächsten Zusammenkunft am 16. Februar Tatsachen geschaffen hätte.

Alles zum Thema Hendrik Wüst

Hendrik Wüst hofft auf ähnlichen Schub wie Markus Söder

Wüst profitiert in erheblichem Maße von seinem Amt als MPK-Chef. So wie früher Markus Söder regelmäßig in den Hauptnachrichten an der Seite von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel erschien, präsentiert sich Wüst als nun als Sparringspartner von Olaf Scholz.

Der Münsterländer wird so als neues Gesicht und Hoffnungsträger der CDU bekannt. Die verbesserten Umfragewerte für die Union werden bereits mit einem „Wüst-Effekt“ in Verbindung gebracht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Chance, dass es wieder mit der CDU bis zur Landtagswahl am 15. Mai wieder bergauf geht, will der Ministerpräsident jetzt nicht durch ungestümes Vorgehen gefährden. Da ist ihm jetzt auch der Knatsch mit der FDP egal.

Wüst hat gelernt, dass es in Wahlkampfzeiten populärer ist, zum „Team Vorsicht“ zu gehören. Das Schicksal seines Vorgängers Armin Laschet, der stets für schnelle Lockerung eintrat, ist ihm eine Warnung.