Auch wenn das Deutschlandticket komplizierte Tarifstrukturen vereinfacht, bleiben für Nutzer dennoch einige Probleme.
Erstbuchungen und KündigungenVerbraucherzentrale sieht Optimierungsbedarf beim Deutschlandticket

Beim Deutschlandticket sieht die Verbraucherzentrale NRW knapp ein Jahr nach dem Start bei Erstbuchungen und Kündigungen noch Optimierungsbedarf.
Copyright: dpa
Knapp ein Jahr nach dem Start des Deutschlandtickets sieht die Verbraucherzentrale NRW bei Erstbuchungen und Kündigungen noch Optimierungsbedarf. Probleme bereiteten vielfach die digitalen Buchungssysteme, teilte die Verbraucherzentrale NRW am Freitag mit.
Neukunden würden teilweise versehentlich mehrere Tickets abonnieren, Tickets nicht immer bereitgestellt oder in den Apps angezeigt, was bei einer Kontrolle im schlimmsten Fall zur Einstufung als Schwarzfahrer und 60 Euro Strafzahlung führen könne.
Schlichtungsstelle Nahverkehr: Kündigungen von Bahn nicht zeitnah bearbeitet
„Eine Dublettenprüfung im Buchungsprozess und eine sofortige Buchungsbestätigung würden für mehr Klarheit und weniger Ärger sorgen“, sagte die Leiterin der Schlichtungsstelle Nahverkehr bei der Verbraucherzentrale NRW, Melanie Schliebener. Ein weiteres Problem seien nicht immer zeitnah bearbeitete Kündigungen.
Alles zum Thema 49-Euro-Ticket
- Fragen an Friedrich Jeschke „Volt lehnt eine Verschärfung des EU-Asylrechts ab“
- Wahlkreis-Check Leverkusen/Köln IV Lauterbach setzt auf den sechsten Sieg
- AfD-Chefin wird persönlich Weidel muss in der ARD-„Wahlarena“ Fragen zu ihrer Homosexualität beantworten
- Fragen an Nyke Slawik „Klimaschutz muss sozial gerecht sein“
- CDU für erneute Diskussion Brühl lässt sich Lastenrad-Verleihsystem 25.000 Euro kosten
- Wahlkreis 97/Rhein-Sieg II Moritz Wächter (Grüne) will regional Rufbusse einsetzen
- Wahlkreis 97/Rhein-Sieg II Ute Krupp (SPD) möchte eine Termingarantie bei Arztbesuchen
748 Fahrgäste aus NRW hätten – vor allem zu diesen Themen - zum Deutschlandticket im Jahr 2023 einen Schlichtungsantrag bei der Schlichtungsstelle Nahverkehr eingereicht. An diese können sich Fahrgäste kostenfrei wenden, wenn sie Streit mit einem Verkehrsunternehmen haben.
Verbraucherzentrale befürwortet Deutschlandticket
Grundsätzlich befürwortet die Verbraucherzentrale das monatlich 49 Euro teure Deutschlandticket jedoch als gutes Angebot. „Bus- und Bahnfahren in Deutschland ist mit dem neuen Angebot so einfach wie nie und für fast alle, die zuvor ein anderes Abo hatten, seit dem 1. Mai 2023 auch günstiger“, sagte Schliebener.
Die neu gewonnene Freiheit und Einfachheit der ÖPNV-Nutzung begeistere die Kundinnen und Kunden. (dpa)