Das Einzugsgebiet der Discotheken im Rhein-Erft-Kreis war riesig – eine Übersicht voll Joints, Promis und Freibier.
Club E, Canapé, KakaduDiese Discos gab es mal in Rhein-Erft – einige mit zweifelhaftem Ruf
Zu Zeiten von Schlaghosen, Crop-Tops, Hüftjeans und frosted Tips soll es ein ausgefülltes kulturelles Leben in Kerpen-Blatzheim gegeben haben. In Erftstadt-Kierdorf wurden Joints herumgereicht und selbst Gäste aus Hamburg seien zum Feiern nach Weilerswist angereist.
Kurzum: Das Nachtleben in Rhein-Erft hatte einiges zu bieten – wir werfen einen nostalgischen Blick auf ehemalige Discos in Kerpen, Brühl, Erftstadt, Weilerswist, Frechen, Bergheim und Bedburg.
Club E: 21 Jahre lang in Kerpen
1951 besuchten Antoinette und Wilhelm Errenst – die damals noch anders hießen – ein Schützenfest in Bottenbroich. Die junge Frau aus Grefrath gefiel dem Kerpener, beim Tanzen funkte es. Kurz nach der Hochzeit übernahm Wilhelm Errenst, gelernter Bäcker und Konditor, die Gaststätte seiner Eltern. Nach vier Jahren des Weiterführens entschloss sich das Ehepaar, gemeinsam ein Tanzlokal aus der Kneipe zu machen. In den 60er Jahren mietete das Ehepaar noch die Schützenhalle dazu.
Alles zum Thema Stadtrat Köln
- Offener Brief an OB Reker Kölner Sportklubs befürchten „Kahlschlag“ und fordern Rücknahme von Plänen
- Früheres Nazi-Gefängnis Kölner NS-Dok soll für elf Millionen Euro neugestaltet werden
- Ausblick 2025 Diese Themen werden im kommenden Jahr in Köln wichtig
- KVB-Chaos, Opern-Debakel, Ford-Beben Das Köln-Jahr in Zitaten: „Die Debatte der letzten Tage innerhalb der Partei, sorry, kotzt mich an“
- „Das können wir uns derzeit nicht leisten“ Wiedereröffnung des Kölner Colonius für Besucher rückt in weite Ferne
- Kung Fu im Weihnachtspullover SPD-Politiker tritt in Kneipe auf AfD-Mann ein – Rassistische Rede als Auslöser?
- Jahresrückblick 285 Millionen Euro großes Finanzloch versetzt Leverkusen in Schockstarre
Schließlich eröffneten Antoinette und Wilhelm Errenst die erste Disco im damaligen Kreis Bergheim, den „Club E“ in Kerpen. 21 Jahre lang leiteten sie die Disco gemeinsam. Später kam eine zweite Location in Sindorf hinzu. Auch die Erfthalle in Türnich und den Biergarten am Rathaus bewirtschafteten die Errensts einige Jahre lang.
San Francisco (ehem. Zum Kneppchen): Eine Location für alles in Kerpen-Sindorf
Der Legende nach endete so manch abendlicher Trunk mit einem kühlen Bad in der offenen Kanalisation zwischen Straße und Lokal. Bereits 1834 wurde die Gaststätte „Zum Kneppchen“ erstmalig erwähnt. Ein „Kneppchen“ ist übrigens ein kleiner Hügel.
Der erste Besitzer des Kneppchens in der Erftstraße 63 in Kerpen-Sindorf war Wilhelm Heinrich Schmitz, von Beruf Land- und Gastwirt. Auf ihn folgten von 1932 bis 1967 eine Vielzahl an Inhabern und Inhaberinnen. Genauso wurden der Location eine Vielzahl verschiedener Nutzungsweisen aufgebürdet: Ob Lebensmittelladen, Theater, Kino, Tanzcafé oder Spielcasino – im Kneppchen war immer was los. Sogar ein landwirtschaftlicher Betrieb gehörte mal dazu.
1967 wurde aus dem Saal dann die Discothek „San Francisco“, betrieben bis 1996, ehe es dann unter wieder neuer Inhaberschaft zum Hotel am Weyerhof umgebaut wurde. Ab 2008 waren noch zwei weitere Wirtsfamilien in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kneppchen tätig.
Corrida: Discothek mit gemischtem Ruf in Brühl
Einen Hybrid aus Kneipe und Discothek stellte die „Corrida“ dar. Kai Klöpper, ehemaliger Wirt der „Ewigen Lampe“, eröffnete die Kultkneipe im Juni 2014 (nach Schließung im Januar 2013) erneut und machte daraus ein Tanzlokal für Partygänger im Alter ab 21 Jahren. Bevorzugte Musikrichtung: Hits aus den 70er-/80er-Jahren.
Bevor Klöpper die Corrida übernahm, hatte die Kierberger Discothek einen gemischten Ruf in der Brühler Bevölkerung. Wiederholt hatten sich Anwohner über nächtlichen Lärm und mutwillige Zerstörungen beschwert. Im September 2012 hatte die Stadtverwaltung daraufhin eine Ordnungsverfügung ausgesprochen, derzufolge die Sperrzeit auf 24 Uhr festgelegt worden war.
Kakadu: In Erftstadt-Kierdorf wurden Joints herumgereicht
Hippies aus der Eifel zog es dorthin, die Rocker „The Lords“ standen auf der Bühne, und Joints sollen auch rumgereicht worden sein – die Großraumdisco „Kakadu“ in Erftstadt-Kierdorf war eine Institution.
Im Laufe der Zeit wurde Kierdorf immer mehr zu einem beliebten Wohnort für viele ehemalige Kölner. Das Dorf war nach dem Zweiten Weltkrieg die erste Gemeinde des damaligen Kreises Euskirchen, die sich dem Zuzug durch preiswerte Grundstücke öffnete.
Haus Herzog in Bedburg: Die In-Disco im Rhein-Erft-Kreis
Die ehemalige Discothek „Haus Herzog“ war für viele Jugendliche ein beliebter Treffpunkt, um ausgelassen zu feiern. Es ist gut 38 Jahre her - aber die Erinnerungen an die Zeiten im Haus Herzog, der früher angesagtesten Discothek im Kreis, bleiben für viele unvergessen.
Von 1967 bis 1985 feierten hier jedes Wochenende hunderte Jugendliche zu Hits wie „San Francisco“ von Scott McKenzie oder den Liedern von Schlagersängerin Dorthe Kollo.
Der Einlass war zwar erst ab 16 Jahren, aber auch wenn man jünger war, schaffte man es schon mal in die Disco. Sogar Sänger wie Howard Carpendale kamen nach Bedburg-Lipp, um im „Haus Herzog“ aufzutreten.
Index: Die Techno-Hochburg aus Weilerswist
Vor über 26 Jahren sorgte die damals noch „Space“ genannte Discothek „Index“ für Furore: Zu der damaligen Techno-Hochburg in Weilerswist seien selbst aus Hamburg Gäste angereist. Zu den sogenannten „Flash-Parties“ kamen auch berühmte DJs wie Marc Spoon und bis zu 2000 Gäste.
Canapé in Frechen: Abstieg in eine andere Welt
Ein Abstieg in eine andere Welt, eine andere Zeit soll es gewesen sein, wenn man den roten Wänden an der Kellertreppe folgte und sich dann im Vorraum mit altem Klavier und Fotos aus alten Frechener Zeitungen wiederfand.
Das Tanzlokal „Canapé“ an der Dr.-Schultz-Straße 32 machte nach zwei Jahren Stillstand im August 2006 wieder auf. Klaudia Tkocz und Jeanette Booms wagten den Schritt, das Traditionslokal wiederzueröffnen.
Verspiegelte Decke über der Tanzfläche, goldene Vertäfelung über der viereckigen Bar, rote Sofas, rot-hellrot gestreifte Textiltapete – am auffälligsten waren aber die Jugendstil-Lampen auf der Bar. Vor 40 Jahren eröffneten die Frechener Brüder Klefisch die Bar und gaben ihr den Namen „Tanzlokal Kanapé“. Fünf Jahre später übernahm Simon Trier bis 2001 das Lokal.
Das Tanzlokal gibt es bis heute, dort lassen sich nun auch Firmenfeiern, Geburtstags- oder anderweitige Privatpartys feiern.
Nachtschicht in Bergheim: Sauferei am Biotop
Damit die Gäste auf Touren kamen, schenkte die Discothek von 20 bis 24 Uhr Freibier aus – vorausgesetzt, man entrichtete vorher seinen Eintrittspreis. 2008 sollten derartige „Flatrate-Partys“ nicht mehr in Bergheim stattfinden. Der Bergheimer Stadtrat und die Stadtverwaltung hatten etwas dagegen.
Kreativ waren die Veranstaltungen in der Nachtschicht aber ohne Zweifel: Etwa durften bei der Mottoparty „Birthday-Astro-Party“ Besucher und Besucherinnen mit dem Sternzeichen Zwilling und Stier, vier Personen als Begleitung mitbringen, mit einem Verzehr-Gutschein ausgestattet.
Die an einem Biotop im Kentener Vogelwäldchen gelegene Party-Location war beliebt wie berüchtigt. So wurden nicht nur All-Inclusive-Partys, sondern auch Bilder der Webseite beanstandet: Etwa wurde eine junge Frau gezeigt, die leicht bekleidet auf einem Barhocker sitzt. In der Hand hielt sie eine Wodka-Flasche, aus der sie Schnaps in den offenen Mund eines Mannes laufen lässt.
„Club Zeppelin“: Auch hier All-Inclusive in Bergheim
Neben der „Nachtschicht“ bot noch eine weitere Discothek in Bergheim Partys mit unbegrenztem Alkoholausschank – sogar zur gleichen Zeit. Zur „All-Inclusive-Party“ im August 2007 kamen Ab-18-Jährige zum ausgelassenen Feiern in den „Club Zeppelin“.
Die Stadt Bergheim suchte damals, aber fand keine Möglichkeit, derartige „Flatrate-Partys“ zu verbieten. Es fehle die gesetzliche Regelung, auch wenn die Stadt laut damaliger Aussage betonte, „selbstverständlich kein Interesse“ daran zu haben, dass junge Erwachsene dazu verführt würden, über die Maßen Alkohol zu trinken.